Augustinerorden

Der Orden der Augustiner-Eremiten , seit 1963 Augustinerorden , war der vierte große Bettelorden des Spätmittelalters – nach den Franziskanern, Dominikanern und Karmeliten. Die nach dem Kirchenvater Augustinus von Hippo benannte Ordensgemeinschaft richtet sich, wie andere augustinische Orden auch, nach der Augustinusregel. Die Ordenstracht besteht aus einem schwarzen Habit, einem Ledergürtel und einer schwarzen Kapuze. Papst Johannes XXIII. ließ 1963 den Namenszusatz „Eremiten“ streichen, weil das eremitische Leben schon kurz nach der Gründung aufgehört hatte, ein Kennzeichen des Ordens zu sein.
Der Orden entstand im 13. Jahrhundert durch einen Zusammenschluss mehrerer älterer italienischer, nur lose organisierter Eremitengruppen zu einem strukturierten Orden. Eingeleitet wurde die „große Vereinigung“ von Papst Innozenz IV., der in Rom im Jahr 1244 eine Gründungsversammlung abhielt. Abgeschlossen wurde der Vereinigungsprozess mit der Päpstlichen Bulle Licet ecclesiae catholicae durch Alexander IV. am 9. April 1256: Von nun an bildeten die Toskanischen Eremiten, die Janboniten, die Brictinenser, die Wilhelmiten und die Eremiten des Heiligen Augustinus zusammen den Orden der Augustiner-Eremiten. Die Augustinusregel wurde gewählt, weil seit dem vierten Laterankonzil von 1215 die Gründung von neuen Orden eigentlich verboten war, so dass neue Zusammenschlüsse eine bereits vorhandene Regel übernehmen mussten. Dafür eignete sich die Augustinusregel besonders gut, da sie nicht sehr umfangreich war und viele praktische Fragen offenließ. Sie konnte daher bei den Augustinereremiten wie auch bei anderen Orden durch besondere Gebräuche ergänzt werden, die dann das Besondere der jeweiligen Ordensgemeinschaft ausmachten. Im Fall der Augustiner-Eremiten, denen eine zentrale Gründergestalt fehlte, führte die Übernahme der Augustinusregel aber auch dazu, dass man Augustinus als Ordenspatron - bald sogar zeitweise fälschlich als Gründer - betrachtete und die Theologie des Kirchenvaters besonders beachtete.

Font

Font: Wikipedia.org

Drets d'autor: Creative Commons 3.0

Més informació

Comentaris Estadístiques

IT | | Pública | AnglèsCatalàEspanyolFrancèsItalià

Direcció

Roma, Itàlia

Publicitat

Coses que es poden fer en aquesta zona

Rom

Cercar

Rom

Tria entre més de 40 activitats:

Recerca de rutes

- Seleccions de RouteYou -

Rom

Descobriu les rutes més boniques i conegudes de la zona, acuradament agrupades en seleccions adequades.

Llocs d'interès propers

Rom

- Seleccions de RouteYou -

Rom

Descobriu els llocs d'interès més bonics i coneguts de la zona, acuradament agrupats en seleccions adequades.

Destinacions properes

Rom

Planifiqui la seva ruta

Amb RouteYou pots crear mapes personalitzats molt fàcilment. Defineix la teva ruta, afegeix waypoints o interseccions, planifica parades a punts d'interès o a establiments per menjar i beure i comparteix-ho tot amb els amics i la família.

Planificador de rutes

Planificador de rutes

Aquest lloc d'interès en la seva pàgina web

<iframe src="https://plugin.routeyou.com/poiviewer/free/?language=ca&amp;params.poi.id=1672840&amp;params.language=de" width="100%" height="600" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Proveu aquesta funcionalitat gratuïtament amb una subscripció de prova RouteYou Plus.

Si ja disposa d'aquest compte, connecteu ara.


Més de 8.500.000 rutes


Més de 15.000.000 usuaris


Més de 4.200.000 llocs d'interès

Adreça

Kerkstraat 108

9050 Gentbrugge, Bèlgica

Segueix-nos

Descarrega l'aplicació gratuïta

Contacte

Màrqueting i vendes

sales@routeyou.com

Preguntes generals

info@routeyou.com

© 2006-2024 RouteYou - www.routeyou.com