Autor: Willem Vandenameele
| | Öffentlich | Englisch • Französisch • Italienisch • Katalanisch • Niederländisch • Spanisch

Datenquelle: Willem Vandenameele

Datenquelle: Willem Vandenameele

Datenquelle: Willem Vandenameele

Datenquelle: Willem Vandenameele
Die Sint-Katelijnekerk wurde historisch in einem ärmeren Viertel von Mechelen erbaut und der Heiligen Katharina geweiht.
Die Kirche im gotischen Stil, die größtenteils im 14. Jahrhundert erbaut wurde, wurde um 1400-1450 vollständig renoviert. Die Fontes-Kapelle wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Der Name bezieht sich wahrscheinlich auf die wohlhabende Patrizierfamilie Fontes. 1643 finanzierte Isabella Danesin den Bau der Kapelle des Heiligen Josef. Zwischen 1647 und 1651 beauftragte er den renommierten Mechelner Bildhauer und Architekten Lucas Faydherbe mit der Errichtung eines barocken Marmoraltars .
Im 18. Jahrhundert wurde die Kirche reich verziert. Die aktuelle Strenge , die die Kirche charakterisiert, ist das Ergebnis einer tiefgreifenden Restaurierungskampagne in der neugotischen Tradition Ende des 19. Jahrhunderts von Philippe Van Boxmeer.
Die Kanzel verweist auf die Sagrada Família und die Verehrung von Volksheiligen wie Katharina und Antonius.
Besonders Santa Caterina sticht in der Kirche hervor. Sie weigerte sich, ihren christlichen Glauben aufzugeben, was zu mehreren Folterungen führte, unter anderem wurde sie an ein Rad gefesselt. In der Kirche gibt es zahlreiche Hinweise auf Katharina: zwölf Rosetten im Kirchenschiff, als Hinweis auf Katharinas Foltergerät und eine schöne Rosette an der Fassade.
Datenquelle: Willem Vandenameele
Mehr über diesen Sehenswürdigkeit
Diese Sehenswürdigkeit auf Ihrer Website
<iframe src="https://plugin.routeyou.com/poiviewer/free/?language=de&params.poi.id=8424903" width="100%" height="600" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
Probieren Sie diese Funktionalität kostenlos mit einem RouteYou Plus Probeabonnement.
Wenn Sie bereits ein solches Konto haben, melden Sie sich jetzt an.