Hubertusburg

Das Schloss Hubertusburg liegt in Wermsdorf, 11,8 km westsüdwestlich von Oschatz und 15 km Luftlinie nordöstlich von Grimma zwischen Leipzig und Dresden. Das ab 1721 errichtete Schloss war ein kurfürstlich-sächsisches Jagdschloss und fungierte außerdem als zeitweilige Nebenresidenz des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August III.

Das eigentliche Schloss steht inmitten eines Gebäudeensembles, das Ausdruck seiner wechselseitigen Nutzungsgeschichte ist. Das Schlossgebäude stellt ein Rechteck dar, in dem sich ein rechteckiger Hof befindet. Die Hauptfront besteht aus einem ovalen Risalit mit fünf Achsen in der Mitte. Der Bau besteht aus drei Geschossen in Lisenenarchitektur. Der ovale Mittelrisalit ist zweigeschossig. In dem im Grundriss gebogenen Frontispiz befindet sich ein Reichsvikariatswappen mit Doppeladler und sächsisch-polnischen Wappen im Schild von König August III. von Polen aus dem Jahr 1740. Über dem Mittelbau befindet sich ein vierseitiger Dachreiter mit gebrochenen Ecken und einer Zwiebelhaube. Als Windfahne dient ein springender Hirsch. Rechts des Mittelbaus befindet sich das Brühlsche Palais, heute katholisches Pfarramt. Im Mittelbau befindet sich ein ovales Vestibül, das an einen rechtwinkligen Raum grenzt, der die Treppe aufnimmt. Im Vestibül stehen Plastiken des Bildhauers Johann Christian Kirchner aus dem Jahr 1720, die Frühling, Sommer, Herbst und Winter darstellen. Im Obergeschoss befindet sich im ovalen Mittelbau der Hubertussaal. Von seiner ursprünglichen Ausstattung ist das Mittelfeld mit dem in Stucco lustro ausgeführten schwebenden Kinderengeln mit Emblemen der Jagd, Kränze, Vögel und Wolken erhalten. Ebenso erhalten ist das originale Parkett. Im Erdgeschoss befindet sich die Schlosskapelle. In der Westecke des Vorplatzes ist eine Pferdeschwemme. Der mit dem Auto anreisende Besucher kommt aus Nordosten über das Oschatzer Tor, der Haupteingang liegt im Nordwesten in Form eines Torhauses, des Wermsdorfer Tors. Aus der ersten Bauperiode stammen die beiden H-förmigen Gebäude links und rechts vom Schlosshof mit ihren drei Achsen breiten Pavillons an den Ecken und in der Mitte. Die Rokokokartuschen über den Fenstern der Hauptgeschosse weisen in das erste Viertel des 18. Jahrhunderts.

Fuente

Fuente: Wikipedia.org

Derechos de autor: Creative Commons 3.0

Más información

Comentarios Estadísticas

DE | | Pública | EspañolFrancésInglésItaliano

Dirección

Nordsachsen, Alemania

Publicidad

Cosas que hacer en la zona

Wermsdorf

Buscar

Wermsdorf

Elija entre más de 40 actividades:

Búsqueda de rutas

- Selecciones de RouteYou -

Wermsdorf

Descubre las rutas más bonitas y populares de la zona, cuidadosamente agrupadas y seleccionadas.

Lugares de interés cercanos

Wermsdorf

- Selecciones de RouteYou -

Wermsdorf

Descubre los lugares de interés más bonitos y populares de la zona, cuidadosamente agrupados y selecciondos.

Destinos cercanos

Wermsdorf

Planifique su ruta

Con RouteYou, es fácil crear tus propios mapas personalizados. Simplemente traza tu ruta, agrega puntos de ruta o nodos, agrega lugares de interés, lugares para comer y beber, y luego compártelo fácilmente con tu familia y amigos.

Planificador de rutas

Planificador de rutas

Este lugar de interés en su página web

<iframe src="https://plugin.routeyou.com/poiviewer/free/?language=es&amp;params.poi.id=1722586&amp;params.language=de" width="100%" height="600" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Pruebe esta funcionalidad gratis con una suscripción de prueba RouteYou Plus.

Si ya dispone de dicha cuenta, conectarse ahora.


Más de 8.500.000 rutas


Más de 15.000.000 usuarios


Más de 4.200.000 lugares de interés

Dirección

Kerkstraat 108

9050 Gentbrugge, Bélgica

Síguenos

Descargar la aplicación gratuita

Contacto

Mercadotecnia y ventas

sales@routeyou.com

Consultas generales

info@routeyou.com

© 2006-2024 RouteYou - www.routeyou.com