Kloster Biburg

Das Kloster Biburg ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Biburg in Bayern in der Diözese Regensburg.
Graf Heinrich I. von Sittling und dessen Gemahlin Bertha, Tochter des Grafen Eberhard I. von Ratzenhofen, genannt die „Selige Bertha“, übergaben bei Verteilung ihres Erbes die ihnen gehörende Burg Biburg, welche ursprünglich Heiratsgut von Bertha war , an ihre beiden jüngeren Söhne Konrad und Arbeo . Gemäß dem Wunsch ihrer Mutter Bertha schenkten Konrad und Arbeo ihre Burg Biburg im Jahre 1125 der Domkirche zu Bamberg mit der Auflage, dort ein Kloster zu errichten . Mithin gilt die „Selige Bertha“ als Stifterin des Klosters. Mit dem Bau der Kirche wurde bereits 1125 begonnen. 1133 konnte sie bereits vorläufig eingeweiht werden . Im Jahre 1140 war der Klosterkomplex soweit fertiggestellt, so dass er von den Bischöfen Heinrich von Regensburg und Egilbert von Bamberg zu Ehren „Unserer Lieben Frau“ geweiht werden konnte . Eberhard von Sittling und Biburg, ein weiterer Sohn der „Seligen Bertha“ und Mönch aus Prüfening, wurde daraufhin erster Abt des Klosters Biburg . Sein älterer Bruder Ulrich wurde zum Vogt des Klosters bestellt . Ursprünglich als Doppelkloster d.h. sowohl als Männer- als auch als Frauenkloster erbaut, brannte es 1278 nieder, wobei das Frauenkloster nicht wieder errichtet wurde . Nach dem Brand im Jahre 1278 und wirtschaftlichen Problemen musste Abt Heinrich IV. Ende des 13. Jahrhunderts die Güter des Klosters verkaufen. Nach wirtschaftlicher Erholung und einer Blüte des Klosters ab 1400 verließen die Mönche in den Wirren der Reformation das Kloster. 1555 wurde das leerstehende Kloster aufgehoben; die Anlage kam in landesherrliche Verwaltung. 1589 erhielten Jesuiten aus Ingolstadt die Gebäude. 1781 übernahm der Malteserorden die Klosteranlage. 1808 ging das Kloster durch die Säkularisation in Bayern in das Eigentum des bayerischen Staates über. Das Grab der „Seligen Bertha“ befand sich ursprünglich in der ebenfalls von ihr gestifteten, nahe gelegenen und von Biburg aus betreuten Wallfahrtskirche Allersdorf und wurde später mit der Deckplatte des Hochgrabes in die Klosterkirche übertragen, in welcher der „Bertastein“ in der Apsis des südlichen Seitenschiffes noch zu sehen ist .

Datenquelle

Datenquelle: Wikipedia.org

Urheberrechte: Creative Commons 3.0

Mehr Informationen

Reaktionen Statistiken

DE | | Öffentlich | EnglischFranzösisch

Adresse

Kelheim, Deutschland

Werbung

Unternehmungen in der Gegend

Biburg

Suchen

Biburg

Choose from more than 40 activities:

Routen suchen

- RouteYou Selections -

Biburg

Entdecken Sie die schönsten und beliebtesten Routen in der Gegend, sorgfältig gebündelt in einer passenden Auswahl.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Biburg

- RouteYou Selections -

Biburg

Entdecken Sie die schönsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Gegend, sorgfältig gebündelt in einer entsprechenden Auswahl.

Nahe gelegene Ziele

Biburg

Planen Sie Ihre Route

Mit RouteYou können Sie ganz einfach eigene Karten erstellen. Planen Sie Ihre Route, fügen Sie Waypoints (Zwischenpunkte) oder Knotenpunkte hinzu, planen Sie Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten ein und teilen Sie alles mit Familie und Freunden.

Routenplaner

Routenplaner

Diese Sehenswürdigkeit auf Ihrer Website

<iframe src="https://plugin.routeyou.com/poiviewer/free/?language=de&amp;params.poi.id=1388981" width="100%" height="600" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Probieren Sie diese Funktionalität kostenlos mit einem RouteYou Plus-Probeabonnement.

Wenn Sie bereits ein solches Konto haben, melden Sie sich jetzt an.


Mehr als 8.500.000 Routen


Mehr als 15.000.000 Benutzer


Mehr als 4.200.000 Sehenswürdigkeiten

Adresse

Kerkstraat 108

9050 Gentbrugge,Belgien

Folge uns

Laden Sie die kostenlose App herunter

Kontakt

Marketing und Vertrieb

sales@routeyou.com

Allgemeine Fragen

info@routeyou.com

© 2006-2024 RouteYou - www.routeyou.com