Datenquelle: Willem Vandenameele
Der Bau der Hauptkirche Igreja Matriz in Viana do Castelo stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und weist gotischen Einfluss auf.
Die Region zwischen den Flüssen Miño und Lima hatte schon immer eine gewisse Form der Selbstverwaltung. Das religiöse Zentrum der Region befand sich nacheinander in Tuy (von 569 bis 1362), Valença (von 1382 bis 1444) und Ceuta (von 1444 bis 514). Allerdings gab Papst Paul VI. erst im November 1977 nach jahrhundertelangem Drängen der Bewohner der Region seine Zustimmung zur Gründung der Diözese Viana do Castelo. Damit wurde die Hauptkirche zur Kathedrale erhoben.
Die Kirche war ursprünglich dem Göttlichen Erlöser geweiht und erst später dem Marienkult (Santa Maria Maior).
Sie wurde 1455 eingeweiht und 1483 auf Initiative des Bischofs von Ceuta, D. Justo Balduino, zur Stiftskirche erhoben.
Von außen hat die Kirche das Aussehen einer befestigten Burg mit romanischen Merkmalen , wie einige galizische Tempel: zwei beeindruckende Türme mit Zinnen an der Vorderfassade, ein fein gearbeitetes Rosettenfenster im Mittelteil und eine Tür mit gotischem Spitzbogen von vier Archivolten, drei verziert. Über der letzten Archivolte befindet sich ein Christus, auf beiden Seiten eine Darstellung des himmlischen Hofes.
Der Eingang zur Kathedrale wird von den Statuen der sechs Apostel geschützt, die am stärksten mit den Traditionen der Stadt und der Region verbunden sind: Petrus, Paulus, Johannes, Bartholomäus, der heilige Jakobus und Andreas. Die Statuen im Hauptportal stellen ein bemerkenswertes und seltenes Beispiel portugiesischer Gotik dar.
Der Innenraum besteht aus einem Kirchenschiff mit zwei Abschnitten. Hervorzuheben sind die reichen Verzierungen und Grabsteine mit den Wappen der örtlichen Adligen . Unter den verschiedenen Kapellen verdient die von Señor Jesús dos Marejants besondere Aufmerksamkeit. Sie gehört der Bruderschaft der Matrosen und beherbergt bemerkenswerte Kunstschätze , darunter ein 1593 in England gekauftes Bild des toten Herrn und Mailänder Priestergewänder aus dem 17. Jahrhundert und ein Grabstein von 1404 mit astronomischen Symbolen, möglicherweise aus einer zuvor von Seeleuten erbauten Kapelle.
Zwei große Brände in den Jahren 1656 und 1809 verursachten schwere Zerstörungen. Danach blieb die Kirche jahrzehntelang leer. Erst 1835 wurde sie wieder als Pfarrkirche genutzt. Die ursprüngliche Verkleidung des Kirchenschiffs und der Seitenschiffe wurde durch bemalte Stuckarbeiten ersetzt. Auch die Sakristei verfügt über reiche barocke Verzierungen.
Datenquelle: Willem Vandenameele
| | Öffentlich | Englisch • Französisch • Italienisch • Katalanisch • Niederländisch • Spanisch
Wählen Sie eine der beliebtesten Aktivitäten unten aus oder verfeinern Sie Ihre Suche.
Entdecken Sie die schönsten und beliebtesten Routen in der Gegend, sorgfältig gebündelt in einer passenden Auswahl.
Datenquelle: Willem Vandenameele
Wählen Sie eine der unten aufgeführten beliebtesten Kategorien oder lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren.
Entdecken Sie die schönsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Gegend, sorgfältig gebündelt in einer entsprechenden Auswahl.
Datenquelle: Willem Vandenameele
Mit RouteYou kannst du ganz einfach eigene Karten erstellen. Plane deine Route, füge Wegpunkte oder Knotenpunkte hinzu, plane Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten ein und teile alles mit Familie und Freunden.
Routenplaner<iframe src="https://plugin.routeyou.com/poiviewer/free/?language=de&params.poi.id=9016266" width="100%" height="600" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
© 2006-2025 RouteYou - www.routeyou.com