Casa Fuerte - Adeje

Datenquelle: Willem Vandenameele

Beschreibung

Diese einst beeindruckende Palastfestung , die jahrhundertelang die Residenz der Familie Ponte und ihrer Nachkommen in Adeje war, wurde um das Jahr 1556 von Pedro de Ponte erbaut , der einige Jahre zuvor eine Zuckermühle errichtet hatte.

Grund für den Bau des Gebäudes waren die Überfälle französischer und englischer Piraten auf die Küsten von Adeje.

Es handelte sich um eine befestigte Residenz, eine Mischung aus Herrenhaus und Festung, mit einem fast quadratischen Grundriss und einer Fläche von 9.024 varas castellanas ( 7.200 Quadratmetern) . Sie bestand aus einer Burg und einem Bergfried, Lagerhäusern , Getreidespeichern, Ställen, einer Schmiede, einer Bäckerei, Öfen, Unterkünften für Bedienstete und Verwalter, einer Gebetskapelle und dem Hauptpalast . Laut dem französischen Naturforscher Berthelot ist „der wichtigste Raum der Archivraum “, der vier große Schränke voller Dokumente enthielt und vom Historiker Viera y Clavijo als „Schatzkammer der Kanarischen Inseln“ beschrieben wurde.

Über mehr als dreihundert Jahre hinweg wurde Casa-Fuerte zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zentrum der Gerichtsbarkeit von Adeje und zugleich zu einem imposanten Symbol einer ganzen Ära: jener des Herrenhauses von Ponte. Das letzte Mitglied der Familie Ponte, das in diesem Festungshaus lebte, war der Marquis Don Domingo José de Herrera Ayala y Ponte, der 1766 starb. Von da an war es die Residenz des Verwalters der Marquisen von Belgien und seiner Angestellten.

Ein Brand zerstörte das Gebäude im Jahr 1902. Turm und Eingangstor blieben verschont, ebenso die Wände der Küche, Teile des Zauns und der Backstube. Auch die Tiere und das Familienarchiv blieben erhalten . Das Archiv wurde später in ein Museum überführt.

Im Jahr 1904 zog die Familie Curbelo de Gran Canaria in den Komplex ein und errichtete innerhalb und außerhalb der Mauern neue Gebäude , insbesondere an der Ostfront des Komplexes, die zuvor ein offener Innenhof war. In den 1980er Jahren führte die Konkurrenz von außen zur Schließung der Verpackungsanlage, obwohl der Tomatenanbau auf dem Gelände bis Anfang der 2000er Jahre unter der Genossenschaft San Sebastian fortgesetzt wurde.

Am 7. Februar 1986 wurde es als Bauwerk von historischem Interesse auf den Kanarischen Inseln unter Schutz gestellt .

Heute befindet es sich noch immer im gleichen Zustand. Im Jahr 2019 wurde es auf die spanische Rote Liste des gefährdeten Kulturerbes gesetzt. Seitdem finden Restaurierungsarbeiten statt und ein Teil des Denkmals ist für tägliche Besichtigungen für die Öffentlichkeit zugänglich .

 

Mitte des 16. Jahrhunderts stand in Adeje die letzte Zuckermühle der Insel , die vom Wasser der Schlucht Barranco del Infierno gespeist wurde. Diese Zuckermühle befand sich in der Casa Fuerte, bevor diese gebaut wurde, und ihre Produktion war die bedeutendste auf Teneriffa.

Ende des 15. Jahrhunderts wurde Zuckerrohr von Madeira auf die Kanarischen Inseln eingeführt und wurde im 16. Jahrhundert zur wichtigsten Quelle des Reichtums. Es passte sich schnell den klimatischen Bedingungen an und entwickelte die Zuckerindustrie auf den Kanarischen Inseln , die die Anbausysteme und alles Notwendige für den Verarbeitungsprozess und die Einrichtung der Zuckerfabriken mitbrachte . Auf der Insel Teneriffa verbreitete sich der Anbau zuerst im Norden der Insel und dann Mitte des 16. Jahrhunderts im Süden mit den Zuckermühlen von Adeje und Arona.

In Adeje gibt es zwei Zuckermühlen, eine in La Concepción, erbaut von Antonio de Castro, und eine weitere in Casa Fuerte, erbaut von Pedro de Ponte.

Der Bau der Mühle von Adeje begann im Jahr 1554 , als Pedro de Ponte mit dem Mühlenmeister Antonio de Blas vereinbarte, im November 1553 eine Mühle in Adeje zu errichten.

Die Einnahmen der Fabrik waren bis in die 1880er Jahre beträchtlich, dann begannen sie aufgrund der Konkurrenz durch brasilianischen Zucker, Piratenangriffe, Naturkatastrophen und der strengen Verpflichtungsklauseln des Mayorazgo zu sinken. Die Mühle wurde 1811 aufgrund der schlechten Ernte der Zuckerrohrfelder geschlossen, die dann für Weinberge und Obstplantagen genutzt wurden.

Über den Hafen La Caleta wurde Zucker direkt nach Cádiz und Antwerpen exportiert .

Datenquelle

| Öffentlich | EnglischFranzösischItalienischKatalanischNiederländischSpanisch

Statistiken

Suchen Sie nach Routen, die hier vorbeiführen?

Nahegelegene Routen
Werbung

Unternehmungen in der Gegend Alles anzeigen

Wählen Sie eine der beliebtesten Aktivitäten unten aus oder verfeinern Sie Ihre Suche.

- RouteYou Selections -

Entdecken Sie die schönsten und beliebtesten Routen in der Gegend, sorgfältig gebündelt in einer passenden Auswahl.

Datenquelle: Willem Vandenameele

Sehenswürdigkeiten in der nähe Alles anzeigen

Wählen Sie eine der unten aufgeführten beliebtesten Kategorien oder lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren.

- RouteYou Selections -

Entdecken Sie die schönsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Gegend, sorgfältig gebündelt in einer entsprechenden Auswahl.

Nahe gelegene Ziele

Datenquelle: Willem Vandenameele

Planen Sie Ihre Route

Mit RouteYou können Sie ganz einfach eigene Karten erstellen. Planen Sie Ihre Route, fügen Sie Waypoints (Zwischenpunkte) oder Knotenpunkte hinzu, planen Sie Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten ein und teilen Sie alles mit Familie und Freunden.

Routenplaner

Routenplaner

Diese Sehenswürdigkeit auf Ihrer Website

<iframe src="https://plugin.routeyou.com/poiviewer/free/?language=de&amp;params.poi.id=8705560" width="100%" height="600" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Probieren Sie diese Funktionalität kostenlos mit einem RouteYou Plus Probeabonnement.

Wenn Sie bereits ein solches Konto haben, melden Sie sich jetzt an.


Mehr als 8.500.000 Routen


Mehr als 15.000.000 Benutzer


Mehr als 4.200.000 Sehenswürdigkeiten

Adresse

Kerkstraat 108

9050 Gentbrugge,Belgien

Folge uns

Laden Sie die kostenlose App herunter

Kontakt

Marketing und Vertrieb

[email protected]

Allgemeine Fragen

[email protected]

© 2006-2024 RouteYou - www.routeyou.com