Datenquelle: Willem Vandenameele
Der heilige Athanasius wurde zu Beginn des 4. Jahrhunderts aus Ägypten nach Trier verbannt . Es brachte die Nachricht von einem Heiligen, der durch ein Leben in völliger Isolation versuchte, die ewige Erlösung zu erlangen. Es war der heilige Antonius.
Die Kunde von diesem Einsiedlerleben verbreitete sich und fand im Trierer Raum Nachahmung. In vielen Fällen handelte es sich um Mönche, die sich mit Erlaubnis ihrer Vorgesetzten in die Einsamkeit zurückzogen , um Gott in der Natur nahe zu sein.
Einige Klausen, auch Klausen genannt , erlangten so großen Einfluss, dass sie selbst zu Zentren neuer Klostersiedlungen wurden, wie etwa Einsiedeln in der Schweiz und Eberhardsklausen bei Wittlich.
Seit dem 8. Jahrhundert ist bekannt, dass es sogar Vertreter der Einsiedler gab.
Im Ortsteil Kordel gab es Einsiedeleien auf dem Felsen Kaulay oberhalb des Dorfes und im mittleren Laufbachtal, nahe Klausengrund, die Klausenhöhle. Es ist nicht bekannt, wann und wie lange sie von Einsiedlern bewohnt wurden.
Zu beiden Seiten des Höhleneingangs befinden sich Strebepfeiler für Vierkantbalken, zwischen denen sich die Tür eines Stalles befindet. Im Inneren sind in einer Höhe von etwa 2 m auf beiden Seiten in regelmäßigen Abständen Löcher für Balken zu erkennen. Der Raum war vermutlich durch ein Dach aus einer hoch aufragenden Felsplatte umschlossen . Weiter unten in der Höhle finden sich weitere Löcher in den Balken, die auf eine Unterteilung des Raumes hinweisen. Oben in der Höhle (rechts) befindet sich ein Felsvorsprung mit einem Loch in der äußeren Felswand. Dies bot einen geschützten Schlafplatz. Die Nische unter dieser Grundfläche war eindeutig als Gebetsraum vorgesehen.
In der Fensteröffnung im Boden und auch draußen auf der Westseite sind primitive Gesichter zu erkennen, die entfernt an Totenmasken erinnern. Sie hatten wahrscheinlich eine exorzistische Funktion . Sie sollten böse Geister abwehren.
Nach der Säkularisierung im Jahr 1802 wurden die leeren Einsiedeleien nicht mehr bewohnt. Sie waren Waisen. Ihre Überreste und mit ihnen die Erinnerung an diese Form religiösen Lebens werden immer seltener.
Datenquelle: Willem Vandenameele
| | Öffentlich | Dänisch • Englisch • Französisch • Italienisch • Katalanisch • Niederländisch • Spanisch
Wählen Sie eine der beliebtesten Aktivitäten unten aus oder verfeinern Sie Ihre Suche.
Entdecken Sie die schönsten und beliebtesten Routen in der Gegend, sorgfältig gebündelt in einer passenden Auswahl.
Datenquelle: Willem Vandenameele
Wählen Sie eine der unten aufgeführten beliebtesten Kategorien oder lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren.
Entdecken Sie die schönsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Gegend, sorgfältig gebündelt in einer entsprechenden Auswahl.
Datenquelle: Willem Vandenameele
Mit RouteYou kannst du ganz einfach eigene Karten erstellen. Plane deine Route, füge Wegpunkte oder Knotenpunkte hinzu, plane Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten ein und teile alles mit Familie und Freunden.
Routenplaner<iframe src="https://plugin.routeyou.com/poiviewer/free/?language=de&params.poi.id=9051461" width="100%" height="600" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
© 2006-2025 RouteYou - www.routeyou.com